

Scrollen
Kammerorchester Hannover und Hinrich Alpers
Beethoven und Mozart. Klavierkonzert
Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart waren nicht nur Meister am Klavier. Sie brachten Kompositionen hervor, die die Musik revolutionierten und nachhaltig beeinflussen. Mit Mozarts Klavierkonzert Nr. 21 in C-Dur KV 467 und Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 in Es-Dur Op. 73 präsentieren das Kammerorchester Hannover und der Ausnahmepianist Hinrich Alpers zwei der berühmtesten Klavierkonzerte der Musikgeschichte.
Innerhalb von nur vier Wochen schuf Mozart 1785 das Klavierkonzert Nr. 21. Das im Vergleich zu seinem Vorgänger deutlich heiterere Werk markiert den Übergang vom Virtuosenkonzert mit stark improvisatorischer Note zum sinfonischen Konzert.
Beethoven setzt diesen Stil mit seinem fünften und letzten Klavierkonzert fort. Beeinflusst von der Französischen Revolution, sucht er mit glorreichen und feierlichen Tönen nach Freiheit. Doch auch lyrische Momente prägen das herausragende Werk – eine weitere Neuerung für das Genre.
Das Kammerorchester Hannover
Das Kammerorchester Hannover wurde 2005 von Hans-Christian Euler im Zuge der Nordstadt-Konzertreihe gegründet. Schon bald trat das Orchester, das sich der historisch informierten Aufführungspraxis widmet, auch weit über die Grenzen Hannovers hinaus auf. Im Rahmen internationaler Kooperationen gastierte es beispielsweise bei Festivals in Frankreich, Polen, Italien und Südkorea.
Hans-Christian Euler (Leitung) studierte Violine in Hannover und London. 1981 wurde er Gründungsmitglied im Orchester des 18. Jahrhunderts (Frans Brüggen), seit 1983 spielt er im Niedersächsischen Staatsorchester Hannover. 1987 übernahm er einen Lehrauftrag für Violine an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Hinrich Alpers
Mit seinem fesselnden, doch niemals vordergründigen Klavierspiel begeistert der vielfach ausgezeichnete Pianist Hinrich Alpers regelmäßig Konzertbesucher und internationale Presse. Das Repertoire des OPUS-Klassik-Preisträgers umfasst neben sämtlichen Klavierkonzerten und Sonaten Beethovens auch das Klavierwerk von Robert Schumann, Maurice Ravel sowie Sergej Rachmaninoff. Als vielgefragter Solist und Kammermusiker war Alpers bereits zu Gast in der Berliner Philharmonie, beim Beethovenfest Bonn, in der Suntory Hall Tokyo und bei den Münchener Symphonikern.
Karten und Informationen
Termin
Samstag, 8. August, 19 Uhr
Einlass eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn
Preise
Kategorie A: 30 Euro
Kategorie B: 25 Euro
Kategorie C: 20 Euro
Kategorie D: 15 Euro